Zwischen Anspruch und Realität: Was HR heute ausbremst
HR soll strategisch agieren, Transformation vorantreiben, Talente gewinnen und binden – und gleichzeitig den administrativen Betrieb sichern. Eine Mammutaufgabe in einem Spannungsfeld zwischen Stabilität und Innovation, die mit veralteten Systemen und fragmentierten Datenlandschaften kaum zu stemmen ist. Drei Herausforderungen treten dabei besonders deutlich hervor. Katharina Lindenbaum, HCM Expert bei sovanta, hat diese in einem Blogpost für uns zusammengefasst und erklärt, wie SAP für HR zum Treiber des Wandels werden kann.
1. Fragmentierte Systemlandschaften und technologische Altlasten
HR-Abteilungen sitzen häufig auf komplexen, gewachsenen IT-Landschaften mit SAP HCM on premise, einzelnen Cloudsysteme und sonstigen Insellösungen. Diese sind oft unzureichend integriert, was zu manuellen Datenübertragungen, fehlerhaften Informationen und einer schlechten User Experience führt. Die Folge sind ineffiziente und unklare Prozesse. Darüber hinaus stellen das nahende Wartungsende von SAP HCM on premise und eine zunehmende Komplexität an Lösungen viele Unternehmen vor die Herausforderung eine klare HR-IT-Architektur als Ziel zu formulieren und mit einer Transformations-Roadmap zu versehen.
2. Datenchaos statt People Intelligence
Daten sind der Schlüssel für strategische Entscheidungen – auch und gerade im HR. Doch wenn Informationen über Mitarbeitende, Skills, Potenziale und Entwicklungspfad in Silos liegen, bleibt HR blind für die wirklich wichtigen Fragen: Wo fehlen uns Kompetenzen? Wo können wir Talente weiterentwickeln? Wie sieht unsere Workforce in 5 Jahren aus?
3. Ineffiziente Administration
HR-Abteilungen sind oft Meister darin, die vielfältigen Anfragen der Mitarbeitenden mit hohem Aufwand manuell und individuell zu beantworten – statt auf schlanke, strategisch sinnvolle und digitalisierte Prozesse zu setzen. Viele kleine, operative Tätigkeiten binden enorme Ressourcen, die für die strategische Arbeit fehlen. Das Potenzial von Prozessdigitalisierung und -automatisierung zur Effizienzsteigerung wird oft noch nicht ausgeschöpft.
Die Lösung: SAP als Fundament – HR als Treiber des Wandels
SAP bietet ein umfassendes HR-Portfolio, das als grundlegende Antwort auf die modernen Herausforderungen im Personalwesen dienen kann. Die Lösung liegt in der intelligenten Verknüpfung von stabilen Kernprozessen und innovativen Technologien. Hierbei bildet das Portfolio von SAP die technologische Grundlage, die durch die Expertise eines spezialisierten Partners wie sovanta zum Leben erweckt wird.
SAP bietet mit SuccessFactors, H4S4 und der SAP Business Technology Platform (BTP) eine technologische Plattform, die nicht nur Effizienz schafft, sondern vor allem eins: HR in die Lage versetzt, seine neue strategische Rolle wirklich auszufüllen.

Das Fundament: Stabile und effiziente Kernprozesse
Ohne saubere HR-Kernprozesse (z. B. Stammdaten, Zeitwirtschaft, Abrechnung, Recruiting, Talentmanagement) bleibt jede Transformation fragil. SAP SuccessFactors und H4S4 schaffen hier ein verlässliches Fundament – skalierbar, standardisiert und cloudfähig.
Die Innovationsschicht: Die SAP Business Technology Platform (BTP) als Beschleuniger
Die SAP BTP ist der Schlüssel zur individuellen Ausdifferenzierung von HR-Prozesse und zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen:
- End-to-End-Prozessautomatisierung
Durch die Prozessautomatisierung zahlreicher administrativer Prozesse wie Anträge auf Elternzeit, Arbeitszeitveränderungen oder Betriebsratsanhörungen können mit SAP Build Process Automation Effizienzpotenziale gehoben und manuelle Aufwände reduziert werden. Vieles bereits schon als Self-Services. - Exzellente User Experience
Mit der SAP Build Work Zone wird ein zentraler, personalisierter Einstieg für alle Mitarbeitenden geschaffen. Intuitive Self-Services, die auch mobil einfach zu bedienen sind, steigern die Zufriedenheit und entlasten die HR-Abteilung. Daneben ermöglicht Qualtrics, die Employee Experience systematisch zu erfassen und zu verbessern. Anstelle einer jährlichen Umfrage kann ein kontinuierlicher Dialog etabliert werden, um zeitnah Feedback an entscheidenden Punkten der Employee Experience zu sammeln und direkt Maßnahmen abzuleiten. - AI powered HR
Auf der BTP können verschiedene AI-gestützte Lösungen wie der sovanta GenAI DocumentChat, intelligente Chatbots für Mitarbeiteranfragen oder die automatisierte Analyse und Auswertung von Bewerbungsunterlagen und Zeugnissen realisiert werden. Hierfür können entweder die vorgefertigten SAP AI Business Services genutzt oder eigene generative AI-Modelle sicher an die Kerndaten aus SuccessFactors angebunden werden, um Prozesse effizienter zu gestalten. - Flexible Erweiterungen
Dank Low-Code-/No-Code-Möglichkeiten auf der BTP können passgenaue Erweiterungen für die SuccessFactors-Suite oder das H4S4 entwickelt werden, ohne deren Kern zu verändern („Clean Core“-Ansatz).
People Analytics: Wenn aus Daten echte Insights werden
Mit SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud (SAC) und der SAP Business Data Cloud (BDC) kann People Analytics auf ein neues, strategisches Niveau gehoben werden – insbesondere in Verbindung mit SAP SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform (BTP). So können Echtzeit-Einblicke und datengesteuerten Entscheidungstools bereitgestellt werden.
Die strategische Klammer: individuelle HCM Roadmap
HR kann heute mehr denn je zum strategischen Herz des Unternehmens werden. Doch das gelingt nur mit einem durchdachten Fahrplan – technologisch, kulturell und prozessual. Eine erfolgreiche Transformation benötigt eine klare Vision und eine durchdachte Strategie. sovanta unterstützt bei der Entwicklung einer individuellen HCM Roadmap für Ihre Ziel-HR-IT-Architektur. Gemeinsam erarbeiten wir einen klaren Bebauungsplan für die HR-IT-Landschaft bis 2030 und darüber hinaus.
Fazit: Technologie ist das Werkzeug – Ihre Roadmap ist der Plan
Der Anspruch an HR ist hoch – und das zu Recht. Denn kein anderer Unternehmensbereich hat so viel Potenzial, Wandel zu gestalten und Zukunft zu sichern. Doch um dieser Rolle gerecht zu werden, braucht HR die richtigen Werkzeuge, Strukturen und Partner.
Eine strategisch durchdachte HR IT-Architektur ist der Schlüssel, um HR aus der operativen Ecke zu holen und zur echten strategischen Instanz zu machen. Als Spezial-Partner mit tiefem HR-spezifischen SAP Know-How, insbesondere auf der SAP Business Technology Platform (BTP), begleiten wir Unternehmen genau auf diesem Weg. Wir helfen dabei, die Komplexität zu beherrschen und eine HR-IT-Landschaft zu gestalten, die nicht nur funktioniert, sondern begeistert – Mitarbeiter, Führungskräfte und das HR-Team gleichermaßen.
Jetzt ist der Moment, diese Chance zu nutzen. Lassen Sie uns gerne sprechen, wie wir Sie dabei unterstützen können.