sovanta Büro in Heidelberg_PMA

Datenschutz­erklärung

1. Inhalt, Anwendungsbereich und Verantwortlicher

Die nachstehende Erklärung informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie unsere Website www.sovanta.com besuchen, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen oder unseren Newsletter abonnieren. Diese Datenschutzerklärung gilt außerdem für unseren Blog unter https://blog.sovanta.com/. Dort finden zum Teil eigene Verarbeitungsprozesse statt, die wir nachstehend ebenfalls erläutern. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Wir haben auf unserer Website und in unserem Blog verschiedene Tools eingebunden, mit denen wir Daten unserer Websitebesucher verarbeiten können, ohne dass sie diese uns aktiv überlassen.

Im Folgenden erklären wir Ihnen im Einzelnen, wie wir welche Daten auf welcher Rechtsgrundlage erheben. Darüber hinaus erläutern wir Ihnen, welche Rechte Sie haben und wie lange Ihre Daten gespeichert werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nach Maßgabe der Bestimmungen der EU- Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG) sowie ggf. weiterer anwendbarer gesetzlicher Regelungen.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

sovanta AG
X-House
Mittermaierstr. 31
69115 Heidelberg
Tel.: +49 (0)6221 18733-0
info@sovanta.com

Sie erreichen unserer Datenschutzbeauftragten unter:

sovanta AG
Datenschutzbeauftragter
X-House
Mittermaierstr. 31
69115 Heidelberg
datenschutz@sovanta.com

2. Verarbeitung Ihrer Daten bei Kontaktaufnahme oder Nutzung eines Eingabeformulars; Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerbern

Wenn Sie uns personenbezogene Daten durch Kontaktaufnahme zur Verfügung stellen, z.B. per E-Mail verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO zum Zwecke der Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihrer Anfrage.

Sofern Sie uns Ihre Daten und Bewerbungsunterlagen über unsere Eingabeformular auf der Karriere-Seite zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von § 26 BDSG. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DS-GVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Im Falle einer Absage werden Ihre Daten nach 6 Monaten gelöscht, es sei denn, Sie haben einer längerfristigen Speicherung in unserer Bewerberdatenbank zugestimmt.

3. Verarbeitung Ihrer Daten bei Anmeldung oder Registrierung zu Seminaren/Webinaren/Events

Über unsere Website bieten wir Seminare, Webinare und sonstige Events (im Folgenden „Veranstaltung“) an. Die Anmeldung hierzu erfolgt direkt über unsere Webinar-Anbieter. Alle Daten, die wir für eine Anmeldung abfragen, verwenden wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO zum Zwecke der Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen, nämlich für die Durchführung Ihrer Anmeldung bei der jeweiligen Veranstaltung. Dabei fragen wir Daten ab, die zwingend anzugeben sind und die wir für die Teilnahme brauchen, das sind Ihr Vor- und Nachname sowie Ihre E-Mail-Adresse, sowie Daten, die Sie freiwillig eingeben können. Wenn Sie sie eingeben, speichern wir sie ebenfalls ab. Die Verarbeitung der Daten erfolgt in Europa und den USA.

Hopin: https://hopin.com/privacy

Go to Webinar: https://www.logmein.com/de/legal/privacy

4. Einwilligung in den Erhalt weiterer Mitteilungen

Wenn Sie sich beim Kontaktformular damit einverstanden erklären, weitere Mitteilungen von uns zu erhalten, verarbeiten wir alle von Ihnen im Kontaktformular angegebenen Daten zum Zweck der Versendung weiterer Mitteilungen, wobei wir den Nachrichtentext nur speichern, wenn wir Ihnen hierdurch gezieltere Mitteilungen schicken können. Zusätzlich speichern wir Ihre IP-Adresse, um Ihre Einwilligung nachweisen zu können. Sie erhalten nach Übermittlung Ihrer Anfrage eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie einen Link anklicken müssen, um die weiteren Mitteilungen wirklich zu erhalten. Diese Bestätigungs-E-Mail ist notwendig, damit wir Sie als Inhaber der eingegebenen E-Mail-Adresse verifizieren können. Nur nach Klick auf diesen Link werden Sie über die Beantwortung Ihrer Anfrage hinaus weitere Mitteilungen erhalten.

Sie erhalten dann weitere Mitteilungen über die Produkte, Services und andere Inhalte, die für Sie interessant sein könnten und die im Zusammenhang mit sovanta stehen. Für das Versenden dieser weiteren Mitteilungen setzen wir ein Verwaltungstool eines Drittanbieters ein. Diesen haben wir sorgfältig ausgewählt und datenschutzrechtliche Regelungen mit ihm getroffen, damit wir die Hoheit über Ihre Daten behalten. Wir werten die Klick- und Öffnungsraten unserer weiteren Mitteilungen aus, d.h. wir speichern, wer den Newsletter geöffnet und wer welchen Link darin angeklickt hat.

Sie können die weiteren Mitteilungen jederzeit abbestellen, indem Sie uns per E-Mail oder per Post an die oben angegebene Adresse kontaktieren. Der Widerruf Ihrer Einwilligung durch das Abbestellen der weiteren Mitteilungen hat keine Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs. Sofern Sie die weiteren Mitteilungen abbestellen, werden die von uns zum Zweck des Versendens der weiteren Mitteilungen gespeicherten Daten gelöscht, es sei denn die Löschung widerspricht datenschutzrechtlichen Aufbewahrungspflichten.

5. Verarbeitung Ihrer Daten mittels Logfiles

Unsere Website verwendet auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO aufgrund unseres sowie des berechtigten Interesses unseres Host Providers an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Websites sog. Logfiles, in denen bei jedem Seitenaufruf Zugriffsdaten gespeichert werden. Der dabei gespeicherte Datensatz enthält die folgenden Daten:

· Ihre anonymisierte IP-Adresse, das Datum, die Uhrzeit, auf welche Datei der Zugriff erfolgte, den Status, die Anfrage, die Ihr Browser an den Server gestellt hat, die übertragene Datenmenge sowie die Internetseite, von der Sie auf die angeforderte Seite gekommen sind (Referrer), sowie

· die Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers, Ihr Betriebssystem sowie Ihr Herkunftsland.

Die Protokolldaten (Logs) verwenden anonymisiert, also ohne Zuordnung oder Hinweise auf Ihre Person, nur zu dem Zweck, Angriffe auf unsere Website erkennen und ggf. verhindern zu können. Wir behalten uns vor, im Einzelfall IP-Adressen vollständig zu speichern und auszuwerten, wenn aufgrund bestimmter Tatsachen der Verdacht besteht, dass Nutzer unsere Webseiten und/oder unserer Dienste gesetz- oder vertragswidrig nutzen. Sobald wir die IP-Adresse nicht mehr benötigen, wird sie anonymisiert.

6. Verarbeitung Ihrer Daten mittels Cookies und Tags

a) Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten

Bei Ihrem Aufruf unserer Webseite weisen wir Sie darauf hin, dass wir Cookies im Einsatz haben, mit denen wir personenbezogene bestimmte Daten für Zwecke der Gestaltung und Optimierung unserer Marketingmaßnahmen und der Erstellung von Statistiken verarbeiten. Hierfür setzen wir zum Teil die nachfolgend beschriebenen Tools ein, die durch Drittanbieter gestellt werden, die damit auch Ihre Daten verarbeiten können. All dies geschieht auf Basis von Art. Abs. 1 S. 1 a), durch Ihre Einwilligung im Cookie Banner, sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO, weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Aktivitäten auf unserer Website zu verfolgen, um hieraus Statistiken zu erstellen und Marketingmaßnahmen zu generieren.

Sie können hiergegen Widerspruch wie nachfolgend beschrieben erheben und damit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die o.g. Zwecke mit Wirkung für die Zukunft verhindern.

b) Personalisierung der Cookie Einstellungen

Vor dem Setzen von Cookies werden Sie mittels Cookie Banner gebeten, eine Auswahl zu treffen, welche Cookies gesetzt werden dürfen. Hiermit können Sie die Einstellungen nach Ihren persönlichen Präferenzen anpassen. Zum späteren Zeitpunkt können Sie diese Einstellungen am unteren Ende der Webseite widerrufen oder auch ändern.

c) Datenverarbeitung durch Google Analytics und Google Tag Manager

Wir setzen auf unserer Website (jedoch nicht in unserem Blog) Google Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (“Google”) mit Sitz in Dublin, Irland. Google Analytics nutzt sog. Cookies. Ein Cookie ist eine Datei, die auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Tablet, Smartphone etc.) bestimmte Informationen speichert. Wird unsere Website von dem entsprechenden Gerät des Nutzers aufgerufen, kann der Server unserer Website bzw. der Server von Google die im Cookie gespeicherten Informationen auf verschiedene Arten auswerten. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden an einen Server von Google, die in der ganzen Welt stehen können, übertragen und dort gespeichert. Google sichert zu, dass bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) stets darauf geachtet wird, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden.

Google Analytics wird von uns nur mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Das heißt, dass Google die IP-Adresse der Nutzer innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum kürzt (nur in Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt wird).

Sie haben die Möglichkeit die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung im Browser zu verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Zusätzlich oder alternativ kann die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Informationen sowie deren Verarbeitung durch Google verhindert werden, indem das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-In heruntergeladen und installiert wird: http://tools.google.com/dlpage…. Dies stellt auch einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung durch uns dar.

Bitte beachten Sie, dass das Plug-In für jeden Browser, den Sie benutzen, gesondert heruntergeladen werden muss, damit Sie eine vollständige Erfassung von Google Analytics ausschließen.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google sowie Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/te…) und als Google-Nutzer in den Einstellungen für die Darstellung von Werbung durch Google (https://adssettings.google.com…).

Der Google Tag Manager ist eine Lösung von Google, mit der wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Tags sind kleine Code-Elemente auf unserer Website, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und unsere Website zu testen und zu optimieren. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Wenn Sie das Tracking durch Google Analytics deaktivieren (siehe oben), werden Sie auch nicht durch den Google Tag Manager erfasst.

d) Google Ads

Auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO nutzen wir auf unserer Website (jedoch nicht für unseren Blog), da wir ein berechtigtes Interesse an Direktmarketing haben, außerdem das Angebot von Google Ads, ein Angebot von Google , um mit Hilfe von Werbeanzeigen auf externen Websites auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist und damit unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert. Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Website eines Google Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Google Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Google Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern und damit der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke des Direktmarketings widersprechen: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings…, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choic…, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings…. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/…und https://services.google.com/si….

Neben Google Ads Conversion-Tracking nutzen wir die Anwendung Google Remarketing. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir Sie erneut ansprechen möchten. Durch diese Anwendung können Ihnen nach Besuch unserer Website bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Website festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Wenn Sie das Conversion-Tracking mit den oben beschriebenen Methoden verhindern und damit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke des Direktmarketings widersprechen, können Sie auch nicht durch Google Remarketing erfasst werden.

e) Datenverarbeitung durch Hubspot

Wir setzen auf unserer Website sowie auf unserem Blog zu Analysezwecken einen Dienst der Hubspot Inc., 25 First St., 2nd floor, Cambridge, Massachusetts 02141, USA, („Hubspot“) ein. Hierbei werden Cookies gesetzt (siehe b), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website durch uns ermöglichen. Die erfassten Informationen (z.B. IP-Adresse, der geographische Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs und aufgerufene Seiten) wertet Hubspot im Auftrag von uns aus, um Reports über den Besuch und die besuchten Seiten der sovanta AG zu generieren. Weitere Informationen über die Funktionsweise von Hubspot, finden Sie in der Datenschutzerklärung der Hubspot Inc., abzurufen unter: http://legal.hubspot.com/de/pr….

Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren verhindern und damit der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke des Direktmarketings widersprechen, indem Sie durch eine entsprechende Einstellung im Cookie Banner oder Ihrer Browser-Software das Setzen von Cookies und weiteren Tracking-Tools verhindern.

7. Nutzung von YouTube-Plugins

Um Inhalte in bestmöglicher Form bereitzustellen, nutzt unsere Webseite für die Einbindung von Videoinhalten Plugins von YouTube. Der Anbieter des Videoportals ist YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Beim Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Das Plugin informiert YouTube darüber, dass Sie als Nutzer diese Website besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie durch vorheriges Ausloggen verhindern.

Zum Schutz der Daten informieren wir vor dem Abspielen eingebundener Videos und der Übertragung von Daten an Drittanbieter. Webseitennutzer können so den Datenschutzerklärung von YouTube zustimmen und sich den Inhalt per Klick anzeigen lassen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google/YouTube, den Datenschutzrichtlinien von YouTube sowie den Datenschutzeinstellungen von YouTube.

8. Nutzung von Vimeo-Plugins

Auf unserer Website (nicht in unserem Blog) nutzen wir für die Einbindung von Videos Plugins des Anbieters Vimeo, Inc. mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA („Vimeo“). Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt (was für die Betrachtung einzig unseres Videos natürlich nicht erforderlich ist), ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins, wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos, wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus Ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.

Diese Datenübermittlung an Vimeo geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, unser Webseiten-Angebot für unsere Webseitenbesucher attraktiver zu gestalten und unsere Website mit unserem Video-Kanal bei Vimeo zu verbinden.

9. Hinweise zur Sicherheit Ihrer Daten

Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Alle unsere Mitarbeiter und alle an unserer Datenverarbeitung beteiligten Personen sind zur Einhaltung der DS-GVO, des BDSG-neu und anderer datenschutzrelevanter Gesetze und zum vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.

Im Falle der Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten werden die Informationen in verschlüsselter Form übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.

10. Kategorien von Empfängern von Daten; Datenübermittlungen in ein Drittland

Neben den in dieser Datenschutzerklärung genannten Dienstleistern können weitere von uns im Zusammenhang mit der Webseite und unseren Systemen eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, z.B. Host Provider, Agenturen, IT-Dienstleister oder z.B. Mail-Service-Provider zum Versenden des Newsletters, Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben. Soweit diese Dienstleister und Erfüllungsgehilfen in unserem Auftrag tätig sind, handeln sie jedoch nur weisungsgebunden und werden von uns entsprechend vertraglich verpflichtet. Dies gilt auch für Dienstleister, die in einem Drittland (ein Staat außerhalb der EU oder des EWR) sitzen.

Eine Datenübermittlung in ein Drittland kann außerdem in den §§ 5, 6 und 8 dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen stattfinden.

11. Ihre Rechte

Sie haben gem. Art 15 DS-GVO das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über Sie gespeichert wurden. Sie haben zudem gem. Art. 16, 17 und 18 DS-GVO das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie Sperrung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie sind unter den in Art. 20 DS-GVO bestimmten Voraussetzungen außerdem berechtigt, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die gespeichert wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. Außerdem sind Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO berechtigt, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DS-GVO erfolgt, einschließlich Profiling, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Wenn Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO jederzeit das Recht der Verarbeitung Ihrer Daten für derartige Werbung, einschließlich Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht, zu widersprechen.

Wir werden Ihre vorgenannten Rechte erfüllen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen für die Geltendmachung der Rechte gegeben sind.

Jegliche Ersuchen zu Ihren personenbezogenen Daten richten Sie bitte an unseren Datenschutzbeauftragten, dessen Kontaktdaten zu Beginn dieser Datenschutzerklärung angegeben sind.

Jeder Betroffene hat außerdem das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eine Beschwerde über die Verarbeitung von Daten durch uns einzulegen.

12. Dauer der Speicherung und routinemäßige Löschung

Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich angegeben, verarbeiten und speichern wir personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.