Warum HR jetzt neu gedacht werden muss

Die HR-Welt ist im Umbruch. Zwischen Fachkräftemangel, sich ständig wandelnden Mitarbeitererwartungen und einer Geschäftswelt, in der Agilität und Anpassungsfähigkeit entscheidend sind, stehen Personalabteilungen vor enormen Herausforderungen. Um nicht an Relevanz zu verlieren, muss HR sich daher konsequent neu erfinden. HR ist nicht mehr nur Business Partner oder gar operativer Dienstleister, sondern muss sich zu einem echten strategischen Enabler in den Unternehmen entwickeln. Die Gründe für den Wandel von HR sind vielschichtig. Katharina Lindenbaum, HCM Expert bei sovanta, fasst den Status quo im Personalwesen in 5 Schwerpunkten zusammen und beschreibt, in welche Rollen HR-Abteilungen jetzt schlüpfen müssen, um alle Herausforderungen im Unternehmen zu meistern.

1. Der Wettbewerb um Talente hat die Spielregeln verändert

Früher war die Hauptaufgabe von HR, offene Stellen mit qualifizierten Bewerbern zu besetzen. Das war eine weitgehend reaktive, operative Dienstleistung. Heute, im Zeitalter des chronischen Fachkräftemangels, ist Talent die knappste und wichtigste Ressource für den Unternehmenserfolg. Eine positive Employee Experience, flexible Arbeitsmodelle und eine sinnstiftende Tätigkeit sind entscheidend, um Talente zu gewinnen und zu halten.

Als strategischer Enabler berät HR nicht nur den Fachbereich bei der Suche nach Talenten, sondern gestaltet proaktiv die Rahmenbedingungen, um Talente zu gewinnen, zu entwickeln und langfristig zu binden.

2. Arbeitsorganisation & Kultur: Das neue Miteinander gestalten

Die Art und Weise, wie wir arbeiten, hat sich fundamental verändert. Dies stellt traditionelle Konzepte von Führung, Zusammenarbeit und Unternehmenskultur infrage. Hybride Arbeitswelten machen das Büro zunehmend zu einem Ort der Begegnung und des Austauschs. Es bleibt jedoch eine zentrale Herausforderung, eine einheitliche und starke kulturelle Identität zu stiften, wenn die Belegschaft verteilt arbeitet und auch Führungskräfte müssen lernen Teams in hybriden Umgebungen effektiv zu führen und zu motivieren.

Die Rolle von HR ist es hier zum Architekten der agilen Organisation zu werden. HR fördert eine Kultur des Lernens und der Anpassungsfähigkeit und entwickelt flexible Organisations- und Karrieremodelle.

HCM im Wandel: Stabilität und Innovation im Fokus

Kaum ein Bereich verändert sich aktuell so dynamisch wie das Personalwesen. Doch woran liegt das? Was sind die zentralen Treiber für den Wandel im HCM? Wie weit ist die Transformation …

3. Personal- & Organisationsentwicklung: Die Zukunftsfähigkeit sichern

Die Ausrichtung einer Organisation auf zukünftige Herausforderungen erfordert vor allem eines: die richtigen Fähigkeiten zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Genau hier setzt der Wandel zur skill-basierten Organisation an. Jobtitel und formale Qualifikationen verlieren an Aussagekraft. Die Zukunft gehört einem skill-basierten Ansatz. Die Aufgabe von HR als strategischer Enabler ist es, diese Skill-Transformation zu gestalten, Skill-Gaps zu identifizieren und Talentmanagement neu zu denken. Die hohe Veränderungsdynamik macht eine langfristige, strategische Personalplanung unerlässlich.

HR muss die Fragen beantworten, wie man Mitarbeitende gezielt weiterqualifiziert („Reskilling“) und auf neue Aufgaben vorbereitet („Redeployment“), um auf die „Al Job Transformation“ und den demografischen Wandel („Aging Workforce“) zu reagieren.

4. Digitalisierung erfordert mehr als nur die Einführung von Tools

Die Digitalisierung automatisiert viele der klassischen, administrativen HR-Aufgaben (z.B. in der Lohnabrechnung oder Stammdatenpflege). Diese Entwicklung macht die Rolle des reinen operativen Dienstleisters zunehmend überflüssig. Gleichzeitig stellt sie neue Anforderungen.

Als strategischer Enabler nutzt HR die durch Automatisierung frei werdenden Ressourcen für wertschöpfende Tätigkeiten. Vor allem aber nutzt HR die Daten, die durch die Digitalisierung entstehen, um fundierte, strategische Entscheidungen zu treffen.

Statt auf Bauchgefühl basiert die Personalarbeit auf Analysen und Fakten, um Trends vorherzusagen und Risiken zu minimieren.

5. Die Employee Experience ist ein Business-Faktor

Die Erwartungen der Mitarbeitenden haben sich gewandelt. Ein gutes Gehalt allein reicht nicht mehr. Mitarbeitende suchen nach Sinnhaftigkeit, Wertschätzung, Entwicklungsmöglichkeiten und einer reibungslosen, positiven Erfahrung im Arbeitsalltag – von der Bewerbung bis zum Austritt. Als Dienstleister stellte HR bisher sicher, dass die Prozesse (z.B. der Urlaubsantrag) funktionieren.

Als strategischer Enabler ist es jetzt jedoch entscheidend, die Employee Experience proaktiv und als integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie zu gestalten.

Was braucht es, um die neue Rolle leben zu können?

Damit HR seine neue Rolle als strategischer Enabler leben kann, braucht es moderne, integrierte Systemarchitekturen, die administrative Prozesse so weit wie möglich digitalisieren und automatisieren sowie verlässliche Daten für strategische Analysen liefern. Gleichzeitig muss HR den Mut zur aktiven Mitgestaltung entwickeln – mit klarer strategischer Ausrichtung, technologischer Kompetenz und einem echten Business-Mindset.

Ist Ihr Personalfachbereich schon technologisch und strukturell auf diese Rolle vorbereitet? Lassen Sie uns gerne darüber sprechen, wie unsere HCM Experts Ihnen mit unserem Services rund um die Definition einer zukunftsfähigen HR IT Landschaft (HCM Roadmap), der Implementierung oder Erweiterung von SAP SuccessFactors oder der Digitalisierung von Prozessen auf der Business Technology Plattform (BTP) helfen können.

Katharina Lindenbaum
Senior HCM Consultant

Ihr Kontakt

Als HR-Expertin mit großer Leidenschaft für HR-Tech unterstützt Katharina Lindebaum Unternehmen dabei, ihre HR-Funktionen zukunftssicher aufzustellen. Sie bringt ihre langjährige Erfahrung aus HR-Führungsrollen in jedes Projekt ein – von HR-Professional zu HR-Professional, mit einem tiefen Verständnis für die realen Herausforderungen, mit denen HR-Teams heute konfrontiert sind. Katharinas Schwerpunkt liegt dabei auf der strategischen Beratung zur Digitalisierung von HR-Prozessen, der Begleitung umfassender SAP-HCM-Transformationen sowie auf der gezielten Verbesserung der Employee Experience – mithilfe innovativer Technologien und nachhaltiger Lösungen.
Tags
HXM / HCM Experience Management Strategy