
SAP HCM: 5 Vorteile einer SAP Best-of-Suite & Platform Strategy
Die HR-IT-Welt wird immer dynamischer: Automatisierung und Künstliche Intelligenz gewinnen stetig an Bedeutung und die Veränderungsgeschwindigkeit nimmt weiter zu. Gleichzeitig steigen die Erwartungen der User an moderne, integrierte HR-Lösungen. Viele Unternehmen stehen vor einer sehr komplexen Tool-Landschaft, die über die Jahre hinweg gewachsen ist, bestehend aus unterschiedlichen Systemen, Anbietern und Technologien. Der Betrieb erfordert nicht nur technisches Spezialwissen, sondern auch den fortlaufenden Aufwand im Handling von Partnern und Schnittstellen. Ein solches Best-of-Breed-Setup stößt dabei zunehmend an seine Grenzen. Um zukunftsfähig aufgestellt zu sein, braucht es einen klaren Strategiewechsel – hin zu einer SAP Best-of-Suite & Platform Strategy rund um SAP HCM. Warum sich dieser Weg lohnt und welche konkreten Vorteile er bringt, erfahren Sie in diesem Blogpost.
Ein Blick auf das Tool-Setup im Personalwesen zeigt: In vielen Unternehmen hat sich über die Jahre hinweg eine stark fragmentierte Systemlandschaft etabliert. Unterschiedlichste Tools und Anwendungen wurden eingeführt, um einzelne Anforderungen zu erfüllen – oft ohne übergreifendes Konzept. Die Folge: Eine Vielzahl notwendiger Integrationen erhöht die Komplexität der HR-IT-Landschaft erheblich. Der Wartungsaufwand ist hoch, viele Prozesse laufen noch manuell und sind dadurch fehleranfällig und ineffizient. Zudem fehlt häufig ein zentraler Einstiegspunkt in diese fragmentierte HR-Welt.
Sowohl Mitarbeitende als auch HR-Verantwortliche müssen sich durch verschiedene Systeme mit unterschiedlicher User Experience navigieren – selbst für einfache Aufgaben. Eine durchgängige Sicht auf HR-Daten ist kaum möglich, da Informationen über mehrere Systeme verteilt sind. Für die Berichterstattung bedeutet das: viel manueller Aufwand, Medienbrüche und kaum echte Datenbasis für fundierte Entscheidungen.
Das HR-System zählt zu den kritischsten IT-Systemen im Unternehmen – nicht zuletzt aufgrund zahlreicher gesetzlicher Vorgaben und regulatorischer Anforderungen. Genau deshalb braucht es eine klare, zukunftsorientierte Strategie, um eine moderne HR-IT-Landschaft aufzubauen, die Flexibilität schafft und Reaktionsgeschwindigkeit ermöglicht.
An dieser Stelle kommt die SAP Best-of-Suite & Platform Strategy ins Spiel. Sie vereint Stabilität im Core mit Innovationsfähigkeit durch Erweiterungen. Im Folgenden haben wir fünf zentrale Vorteile zusammengestellt, die Ihnen als Entscheidungshilfe dienen können:
1. Weniger Komplexität in der HR-IT-Landschaft
Eine einheitliche Plattform für alle HR-Prozesse reduziert die Systemvielfalt und damit den Integrationsaufwand erheblich: Aufwendige Schnittstellen und zusätzliche Middleware-Lösungen entfallen weitgehend. Gleichzeitig führen standardisierte Workflows und ein konsistentes Design (SAP Fiori) zu harmonisierten Abläufen, weniger Fragmentierung und einer durchgängigen User Experience – für Mitarbeitende wie für HR-Teams.
2. Mehr Effizienz durch eine SAP Best-of-Suite Strategie
Eine zentrale Datenbasis schafft Konsistenz und vermeidet Redundanzen – von den Stammdaten über die Payroll bis zum Talent Management. Gleichzeitig ermöglicht die einheitliche SAP-Cloud-Umgebung mit SAP SuccessFactors und der Business Technology Platform (BTP) automatische Updates und kontinuierliche Innovation – ganz ohne den Aufwand individueller Upgrades für verschiedene Anbieter.
3. Harmonisierung und Standardisierung in der HR-IT
Der Einsatz von SAP-Standards reduziert den Aufwand für individuelle Anpassungen erheblich und verringert den Customizing-Bedarf pro Tool. Ergänzend gewährleisten standardisierte Governance-Richtlinien im SAP HCM eine einheitliche und verlässliche Einhaltung von Compliance- sowie Sicherheitsanforderungen über alle HR-Prozesse hinweg.
4. Weniger Tool-Anbieter – mehr Steuerbarkeit im HR
Mit SAP als zentralem Ansprechpartner für alle HR-Lösungen profitieren Unternehmen von einer vereinfachten Vertrags- und Lizenzverwaltung sowie einer schnelleren und effizienteren Problemlösung. Gleichzeitig reduziert sich die Abhängigkeit von Drittanbietern, da proprietäre Einzelsysteme entfallen, die langfristig aus der Wartung genommen werden oder aufgrund von Übernahmen vom Markt verschwinden könnten.
5. Einheitliches Technologie- und Skill-Management als Schlüssel
Eine durchgängige Benutzeroberfläche und Nutzererfahrung (UI/UX) über alle HR-Module hinweg reduziert den Schulungsaufwand für HR- und IT-Mitarbeitende deutlich. Die SAP BTP fungiert dabei als zentrale Integrations- und Erweiterungsplattform, die Eigenentwicklungen und KI-Anwendungen nahtlos und standardisiert in die bestehende SAP-Landschaft einbindet. So entsteht ein einheitliches Skill-Set in der IT, da ausschließlich SAP-Technologie-Kenntnisse benötigt werden – Insellösungen mit individuellen Anforderungen gehören damit der Vergangenheit an.
Haben Sie bereits eine SAP HCM Roadmap?
Unsere SAP HCM Squad begleitet Sie auf dem Weg zu einer SAP Best-of-Suite & Platform Strategy. Wir sind überzeugt, dass SAP mit dem HR-Portfolio rund um H4S4, SAP SuccessFactors und Erweiterungen auf der SAP BTP alle Funktionen einer modernen HR-Suite vereint. Gemeinsam analysieren wir Ihre aktuelle HR-IT-Landschaft und entwickeln eine Roadmap für ein zukunftssicheres Setup. Unsere HCM– und BTP-Experts unterstützen Sie Schritt für Schritt und setzen die Projekte nach und nach gemeinsam mit Ihnen um. Lassen Sie uns gerne darüber sprechen!