
SAP Advanced Event Mesh: So geht Echtzeit-Kommunikation
SAP Advanced Event Mesh ist eine leistungsstarke Lösung, die Unternehmen in der modernen, digital vernetzten Welt dabei unterstützt, Echtzeit-Datenflüsse zu managen und schnell sowie flexibel auf Zustandsveränderungen zu reagieren. Es ermöglicht eine effiziente Verbindung von Anwendungen und die Etablierung einer ereignisgesteuerten Architektur (Event-Driven Architecture oder kurz EDA). In diesem Blogpost geben wir einen Überblick zur Funktion, Einsatzgebieten und Vorteilen für Unternehmen.
Was ist SAP Advanced Event Mesh?
SAP Advanced Event Mesh ist ein Cloud-basierter Dienst, der eine asynchrone, ereignisgesteuerte Kommunikation zwischen Anwendungen ermöglicht. „Asynchron“ bedeutet in diesem Kontext, dass die Kommunikation zwischen Anwendungen nicht direkt gekoppelt ablaufen muss. Stattdessen kann eine Anwendung eine Nachricht oder ein Ereignis senden, ohne darauf warten zu müssen, dass die empfangende Anwendung sofort darauf reagiert. Zum Beispiel kann ein Bestellsystem eine Bestellung abschicken, und das Lagerverwaltungssystem verarbeitet das Ereignis, sobald es bereit ist, ohne die Bestellung zu blockieren.
Wie funktioniert das? Das System basiert auf dem Publish-Subscribe-Prinzip: Anwendungen können Ereignisse veröffentlichen (Publisher), während andere Anwendungen diese Ereignisse abonnieren (Subscriber). Ein Event-Broker fungiert als Vermittler und stellt sicher, dass Nachrichten effizient, sicher und in Echtzeit an die richtigen Empfänger weitergeleitet werden. Das System ermöglicht eine lose Kopplung zwischen Anwendungen, indem es Nachrichten zwischen Publishern und Subscribern weiterleitet, ohne dass diese direkt miteinander verbunden sein müssen.
Typische Anwendungsfälle
SAP Advanced Event Mesh wird in vielen Bereichen eingesetzt, darunter:
- Echtzeit-Datenintegration
Use Case: Wenn ein Kunde sein Profil aktualisiert oder eine Bestellung im Online-Shop aufgibt, müssen diese Änderungen sofort auf allen Plattformen sichtbar sein – in der App, an der Kasse im Geschäft und im Kundenservice-System. - Bestandsmanagement
Use Case: Ein großes Handelsunternehmen betreibt mehrere Filialen und ein zentrales Lager. Um Out-of-Stock-Situationen zu vermeiden und den Nachschub effizient zu steuern, muss das System Bestandsänderungen in Echtzeit überwachen und automatisiert reagieren. - Betrugsprävention
Use Case: Eine Bank oder ein Online-Händler verarbeitet täglich Tausende von Transaktionen. Um Betrug frühzeitig zu erkennen und finanzielle Verluste zu minimieren, müssen verdächtige Aktivitäten in Echtzeit analysiert und Maßnahmen sofort eingeleitet werden. - IoT-Integration
Use Case: Ein produzierendes Unternehmen nutzt IoT-fähige Maschinen und Sensoren, um den Zustand der Anlagen zu überwachen, Produktionsprozesse zu optimieren und Wartungsaufgaben zu automatisieren.
Vorteile für Unternehmen
Der Einsatz von SAP Advanced Event Mesh bringt eine Vielzahl an Vorteilen mit sich. Zum einen bietet SAP Advanced Event Mesh eine hohe Skalierbarkeit, da es große Mengen an Ereignissen mit minimaler Latenz und hoher Durchsatzrate verarbeiten kann. Zum anderen lassen sich dank der Flexibilität des Systems, das verschiedene Kommunikationsprotokolle unterstützt, Anwendungen und Services nahtlos integrieren. Zudem sorgt die resiliente Messaging-Infrastruktur für eine zuverlässige und sichere Zustellung von Nachrichten, selbst in komplexen IT-Umgebungen. Durch die Entkopplung der Systeme werden Abhängigkeiten reduziert, was die Agilität bei Updates und Erweiterungen erhöht und Unternehmen mehr Handlungsspielraum verschafft.
Die sovanta BTP Squad & SAP Advanced Event Mesh
SAP Advanced Event Mesh ist ein integraler Bestandteil der SAP Integration Suite innerhalb der SAP Business Technology Platform (BTP). Unternehmen können so ihre SAP- und Nicht-SAP-Anwendungen in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen effizient vernetzen. Die ereignisgesteuerte Architektur unterstützt Unternehmen dabei, ihre Prozesse in Echtzeit zu orchestrieren und schneller auf Veränderungen zu reagieren. Somit ist die BTP Squad auch der richtige Ansprechpartner für den Einsatz von SAP Advanced Event Mesh. Ob es nun ein Integration Discovery Workshop ist, bei dem die sovanta-Experten die Möglichkeiten rund um die Integration Suite vorstellen, oder die Umsetzung von Integrations mit dem Integration Starter – profitieren Sie von der tiefen Expertise der BTP Experts, auch in Sachen Advanced Event Mesh.
Unser Fazit zu Advanced Event Mesh?
SAP Advanced Event Mesh ermöglicht eine moderne, flexible IT-Architektur und hilft Unternehmen, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Durch die Kombination aus Echtzeit-Kommunikation, Skalierbarkeit und nahtloser Integration können Unternehmen ihre Effizienz steigern und gleichzeitig agiler auf neue Herausforderungen reagieren. Nutzen Sie die Vorteile dieser innovativen Technologie und bringen Sie Ihre IT-Infrastruktur auf das nächste Level. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über die Einsatzmöglichkeiten von SAP Advanced Event Mesh in Ihrem Unternehmen zu erfahren!
Häufig gestellte Fragen rund um SAP Advanced Event Mesh
Was ist eine Event-Driven Architecture?
Eine Event-Driven Architecture (EDA) ist ein Architekturstil, bei dem das System durch Ereignisse (Events) gesteuert wird. In einer EDA reagieren Komponenten des Systems auf Ereignisse, die von anderen Systemen oder Benutzern ausgelöst werden. Diese Architektur ermöglicht eine asynchrone und lose Kopplung zwischen den verschiedenen Systemkomponenten.
Aus welchen Komponenten besteht die SAP Integration Suite?
Die SAP Integration Suite ist ein umfassendes Set von Tools, das es Unternehmen ermöglicht, verschiedene Systeme und Anwendungen zu integrieren und zu orchestrieren. Sie unterstützt sowohl die Integration von Cloud- und On-Premise-Systemen als auch die Verwaltung von APIs, Daten und Geschäftsprozessen. Die wichtigsten Komponenten umfassen SAP Cloud Integration, SAP API Management, Advanced Event Mesh, SAP Open Connectors, und viele weitere Lösungen, die zusammen eine flexible und skalierbare Integrationsumgebung bieten.
Was versteht man unter MQTT, AMQP, JMS?
MQTT, AMQP und JMS sind alles Protokolle oder Technologien, die für die Kommunikation und den Nachrichtenaustausch in verteilten Systemen und zwischen verschiedenen Anwendungen verwendet werden. Sie ermöglichen es Systemen, Nachrichten zu senden und zu empfangen. Jedes dieser Protokolle/Technologien hat seine eigenen Stärken und ist für bestimmte Szenarien und Architekturen optimiert, wobei MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) besonders für IoT, AMQP (Advanced Message Queuing Protocol) für Unternehmensintegration und JMS (Java Message Service) für Java-basierte Messaging-Lösungen verwendet wird.
Nutzen Sie SAP Advanced Event Mesh, um Ihr Unternehmen zukunftsfähig zu machen – unsere BTP Squad unterstützt Sie gerne!