Integration Factory

Moderne Unternehmen müssen immer mehr Systeme verbinden, Datenflüsse stabil halten und Integrationen sauber betreiben – besonders bei großen Transformations- oder Migrationsprojekten sowie beim Einsatz von AI-Lösungen, die über Integrationen auf Daten zugreifen. Doch oft fehlt der Überblick: Welche Integrationen laufen? Welche sind geplant? Wie passen sie in die Gesamtarchitektur? Und wer kümmert sich um was? Ohne Struktur wird Integration teuer, langsam und fehleranfällig. Die sovanta Integration Factory unterstützt den kompletten Lifecycle eines Integrationsvorhabens.

Unser Offering: Integration Factory

Integrationen sind das Rückgrat jeder SAP-Landschaft – aber gerade im Umfeld von Cloud, Hybrid und S/4HANA wird es schnell komplex. Unterschiedliche Szenarien, neue Technologien, fehlende Transparenz und der Druck, Projekte parallel umzusetzen, sorgen für unnötige Reibung. Genau hier setzt die Integration Factory an. Die Lösung unterstützt den kompletten Lifecycle eines Integrationsvorhabens: von der strategischen Planung über den Entwurf einzelner Szenarien bis hin zum täglichen Betrieb. Alle Integrationen – laufend oder geplant – werden zentral sichtbar. Das hilft besonders in großen Migrationsprogrammen wie einer PI/PO-Ablösungen.

Scope of Service: Integration Factory

Templates für alle relevanten Integrationstypen, KI-gestützte Analysen und Best Practices aus vielen Projekten sorgen dafür, dass Integrationen schneller entstehen, besser bewertet werden und sauber dokumentiert sind. Governance, Security und Qualität sind dabei integriert.

So funktioniert’s:

  • Zentraler Überblick über alle Integrationsszenarien: Einheitliches Portal für laufende, geplante und abgeschlossene Integrationen – inklusive Status, Ownership und Abhängigkeiten.
  • Optimierte Templates: Vorgefertigte Best-Practice-Vorlagen für Trigger-based iFlows, Scheduled iFlows, Event-Driven Szenarien, B2B-Integrationen, API Proxies und mehr.
  • AI-assisted Analysis: Unterstützung bei Assessments, Szenario-Clustering, Empfehlungen zur technischen Umsetzung und textbasierte iFlow-Generierung.
  • Kompletter Lifecycle Support: Von Einzelintegrationen bis zu großen Migrationsprogrammen – inklusive Management komplexer Integrationslandschaften.
  • Technische Best Practices: Governance, Security-Checks, Quali­tätsprozesse und Szenario-Checklisten sind direkt eingebaut.
  • Roadmap-Alignment mit der SAP Integration Suite: Neue Features der Integration Suite fließen automatisch in die Integration Factory ein.
  • Effizientes Ressourcen-Management: Einfache Allokation von Integration Specialists und besseres Onboarding neuer Entwickler.
  • Cloudbasiert und sofort nutzbar: Schneller Start ohne lange Vorlaufzeiten.

Integration Suite Discovery

Die Integration Suite ist die zentrale Integrationsplattform auf der SAP BTP und damit ein essentieller Bestandteil moderner IT-Architekturen. Was aber kann die Lösung und ist sie ein würdiger Nachfolger von …

Struktur statt Chaos: Endlich Klarheit über alle Integrationen

Die Integration Factory ist ideal für große Transformationsprojekte. Durch Templates, Standards und Best Practices wird jedes Integrationsszenario effizienter umgesetzt. KI-gestützte Analysen helfen, Aufwand, Risiko und Business Value besser einzuschätzen. Eingebaute Governance und Checklisten stellen sicher, dass Integrationen sauber, stabil und konform umgesetzt werden. Neue Entwickler und Consultants finden sich schneller zurecht. Die Integration Factory entwickelt sich im Einklang mit der SAP Integration Suite weiter – automatisch und ohne Aufwand.

Fazit: Die Integration Factory ist perfekt für Unternehmen, die viele Integrationen parallel steuern oder ihre PI/PO-Landschaft modernisieren wollen. Sprechen Sie uns gerne an und wir schauen gemeinsam, wie die Integration Factory auch Ihnen helfen kann.

Christian Heinrich: Marketing & Solutions
Christian Heinrich
Chief Solutions Officer, Vorstandsmitglied

Ihr Kontakt

Christian Heinrich ist Mitglied des Vorstands der sovanta AG und verantwortet die Bereiche Marketing & Solutions, Experience Management und das Design Lab. Er verbindet ein tiefes Verständnis für Kundenbedürfnisse mit Expertenwissen in den neusten Technologien auf dem SAP-Markt, um beides für innovative Lösungen zusammenzubringen.
Tags
Integration Suite Strategy