
5 Mythen rund um ein SAP BTP Center of Excellence (BTP CoE)
Der Begriff Center of Excellence (CoE) ist kein reines Buzzword. Vielmehr beschreibt es ein agiles Kompetenzteam innerhalb eines Unternehmens, das Innovation ermöglicht, Digitalisierung vorantreibt und den Grundstein für echte Wettbewerbsvorteile legt – ganz nach Gartners Pace-layered Application Strategy. Hier wird experimentiert, evaluiert und Trends werden ausprobiert – ganz ohne enge Vorgaben eines Konzerns. Im SAP-Kontext wird der Begriff „SAP BTP CoE“ genutzt, hier geht es um den Einsatz neuer, cloud-basierter Technologien im Zuge der Transformation. Ein BTP CoE legt die Spielregeln fest, nach denen Innovationen ganz schnell und unkompliziert auf der SAP BTP umgesetzt werden. Und obwohl das alles nicht neu ist, halten sich rund um das Thema hartnäckig einige Missverständnisse. Unser Head of Development, Sven Arndt, räumt mit fünf der häufigsten Mythen rund um ein BTP CoE auf – und zeigt, wie ein CoE auf Basis von SAP BTP wirklich funktioniert.
Mythos 1: „Ein BTP CoE braucht ein eigenes Team im Elfenbeinturm“
Falsch gedacht. Ein SAP BTP CoE ist nicht isoliert, sondern idealerweise lean, hands-on und kann sogar von mehreren Experts in Teilzeit neben anderen Tätigkeiten betrieben werden. Der Arbeitsumfang in einem CoE hängt stark vom digitalen Reifegrad des Unternehmens ab – und davon, wie schnell man die digitale Transformation wirklich treiben will. Wir sind überzeugt: Schon ein engagierter Expert kann ein CoE starten – vorausgesetzt, es gibt Offenheit zur Vernetzung. Denn in einem CoE gibt es keine Einzelkämpfer, das BTP CoE ist ein Bindeglied zwischen IT, Business und Entwicklung, mit dem klaren Fokus die Unternehmensziele gemeinsam mit den richtigen Technologien effizient zu ermöglichen.
Mythos 2: „Ein BTP CoE gehört in die SAP-Basis oder IT“
Auch das stimmt so nicht. Ein CoE ist per Definition cross-funktional. Es ist wie ein modernes Cloud-Team aufgestellt: Es verbindet Business- und Fachbereiche mit IT, SAP-Basis und Entwicklung. Ziel eines BTP CoE ist es, Silos aufzubrechen und Brückenköpfe zu schaffen, die die Transformation unterstützen. Nur so entsteht die nötige Flexibilität und Dynamik, um den Innovationsdruck zu meistern.
Mythos 3: „Ein BTP CoE ist ein Standard-Betriebsmodell“
Ganz im Gegenteil – es gibt keinen einheitlichen Blueprint für ein SAP BTP CoE. Jedes Unternehmen bringt andere Voraussetzungen mit: vielleicht ein starkes SAP-Basis-Team, eine bestehende Cloud-Strategie oder bereits aktive Fachbereiche mit technikaffinen Ansprechpartnern. Wichtig ist: Man baut auf dem Bestehendem auf. Welche Rollen gibt es bereits (z. B. einen BTP-Verantwortlichen, oder einen Solution Architect, der schon viele BTP-Dienste ausprobiert hat)? Welche Technologien sind relevant? Welche Skills sind verfügbar – und wo gibt es den größten Bedarf? Anstatt von Null zu starten, greift ein CoE gezielt vorhandene Potenziale auf, um die Transformation voranzutreiben.
Mythos 4: „Ein BTP CoE ist ein Mammutprojekt“
Mit dem richtigen Setup und einem erfahrenen Partner ist der Einstieg erstaunlich schnell machbar. Strukturen, Prozesse und ein solides Grundsetup für ein BTP CoE lassen sich oft in wenigen Wochen etablieren. Danach kann der Betrieb direkt starten und die ersten Entscheidungen für neue Technologien getroffen werden. Wer lieber durch Trial-and-Error lernen möchte, kann auch schrittweise loslegen und nach und nach ein BTP CoE aufbauen – aber mit einem SAP BTP Spezial-Partner wie sovanta wird es wesentlich effizienter und strukturierter.
Mythos 5: „Ein BTP CoE ist die Endausbaustufe des Reifegrades eines Unternehmens“
Ein CoE ist kein abschließendes Ziel, sondern ein lebender Organismus, der ständig angepasst und weiterentwickelt wird. Prozesse werden laufend optimiert, neue Technologien integriert und Herausforderungen flexibel gemeistert. Das BTP CoE muss sich kontinuierlich an die sich stetig wandelnden Technologien und Rahmenbedingungen anpassen. Nur durch kontinuierlichen Austausch mit allen Beteiligten kann ein CoE dauerhaft effektiv sein. Ziel ist nicht Stillstand auf höchstem Niveau, sondern ständige Verbesserung und Innovation.
Fazit: CoE als strategischer Hebel für Innovation – nicht als Selbstzweck
Ein SAP BTP Center of Excellence ist kein starres Projekt mit Anfang und Ende, sondern ein dynamisches Konstrukt, das sich kontinuierlich weiterentwickelt. Es schafft Strukturen, um Technologien effektiv zu nutzen, Innovationen gezielt umzusetzen und Silos im Unternehmen aufzubrechen. Dabei geht es nicht um Perfektion von Anfang an, sondern um Wissensaufbau und Vermittlung. Ein BTP CoE ist kein Ziel – sondern ein Mittel zum Zweck, um Transformation möglich zu machen.